Weitere Neuigkeiten vom Blauhöhlensystem

Text: Wolfgang Graf

Aktualisiert am: 22. November 2024

Info! Das Aktuellste steht immer ganz unten.

Suchmaschine zeigt nur "site011.htm"?

Mit folgendem "Link" geht es

hier auf die Hauptseite.

Samstag, den  24.05.2008

In einem Keller im Ort Seissen bei Blaubeuren ist ein weiteres starkes Schluckloch vorhanden. Leert man einen 10 Liter Wassereimer in den ca. 2 Meter tiefen Einbruch, kann man deutlich das schnelle Abfließen des Wassers nach unten hören. Weiter unten verläuft ein geräumiger Höhlengang, welcher sich unter dem Ort Seissen durchzieht. In diesen Hauptgang münden mehrere Nebengänge.

Das Photo oben zeigt den Abstieg zu der ca. 2 Meter tiefen Einbruchspalte.

Der ca. 2 Meter tiefe Einbruch ohne Abdecklatte.

Oberirdisches Info zum Mörikedom im Blauhöhlensystem

Direkt über dem Mörikedom der Blauhöhle im Blauhöhlensystem. Bitte beachten Sie das bizarre Wachstum der Bäume. Die Eigentümer dieser Wiese wunderten sich schon lange, warum nur alle Bäume auf dieser Wiese so bizarr und mit eigenartigen Knollen wachsen. Der Grund ist, dass Sie direkt über dem großen unterirdischen See vom Mörikedom stehen. Dadurch wird der Wuchs extrem beeinflusst.

In einer Scheuer im Ort Seissen bei Blaubeuren ist ein weiteres extrem starkes und geräumiges Schluckloch vorhanden. Man hört deutlich das schnelle Abfließen des Wassers nach unten.

Das Photo oben zeigt den Deckel über dem Abgrund zu einer über 4 Meter tiefen gewaltigen Schlucklochspalte im Ort Seissen bei Blaubeuren.

Sonntag, den  27.07.2008

Karl Oesterle schrieb am 02. September 2001, dass zum Mörikedom mehrere Gänge in unterschiedlichen Höhenlagen führen. Unveränderter Originaltext  Siehe

Grobe Original-Skizze von

Karl Oesterle vom

Sa. 09.12.2006

 (Erstveröffentlichung)   Siehe

 

 

Photo: Wolfgang Graf

Links: Karl Oesterle oberirdisch mit seinen Winkelruten am heutigen "Stairway to Heaven" (Benannt von Andi Kücha) mit Jochen Malmann und Andreas Kücha.

Rechts im Vordergrund: Uwe Oberdorfer aus Kornwestheim.

 

Wieder eine unterirdische Bestätigung. Andreas Kücha und Jochen Malmann (Arge Blautopf) entdecken unterirdisch diesen höher liegenden trockenen linken Blau-Höhlen-Abgang, der sich vom Mörikedom, in der Nähe der Hallendecke in das Galgentäle hinzieht. Dieser sehr großräumige trockene Höhlengang endet nach ca. 270 Meter an einem Versturz. Durch diesen Versturz hört man den Straßenverkehr der Bundesstraße 28. ( Heute als "Stairway to Heaven", der trockene Zugang zum Mörikedom und Blauhöhlensystem bekannt. )

Bei einer weiteren Begehung in diesem Höhlengang seilten sich Andreas Kücha und Jochen Malmann in einen breiten, tiefen Schacht ab. Unten angekommen verläuft der Höhlengang wieder horizontal.

Links: Jochen Malmann - Rechts: Andi Kücha

Dann wieder eine Sensation.

Der 2. neu entdeckte Höhlengang ist übersät mit schneeweißen Tropfsteinen und endet auch wieder im Mörikedom. Aus einer Höhe von ca. 15 Meter kann man den 95 Meter langen See im Mörikedom herrlich überblicken.

Andreas Kücha: "Ich kenne keine Höhle, die solch schöne Tropfsteine hat."

Über den folgenden You Tube "Link" geht es zu der Film Dokumentation:

Der Blautopf

Vielen Dank auch an die Arbeitsgemeinschaft www.blautopf.org, ohne deren Mut und gewaltigen Einsatz diese Entdeckungen mit ihren gefährlichen Tauchgängen in den Blautopf wahrscheinlich nie zustande gekommen wären.

Freitag, den  08.08.2008

Oberirdische Höhlengang-Entdeckungen

in Wennenden und Umgebung

Photo Wolfgang Graf am 6. August 2008.

Karl Oesterle bei der Besichtigung des 19 Meter tiefen und

am 6. August 2008 offiziell von Wolfgang Graf so benannten Steebschacht.

Hinter einem Stall im Ort Wennenden bei Blaubeuren ist mit Betonringen und eingegossenen Steigeisen ein 19 Meter tiefes Loch vorhanden. Es ist mit 3 miteinander verschraubten massiven Betonteilen abgesichert. Dieses Loch war einmal eine tiefe Doline. Mit Erde und vorher eingelegten Betonringen (Durchmesser 80 cm) wieder aufgefüllt. Karl Oesterle hat einen darunter durchführenden Höhlengang mit der Winkelrute geordet.

In 51 Meter Tiefe beginnt die Höhlendecke. Der Höhlenboden ist bei 68 Meter Tiefe. Man müsste hier noch 32 Meter graben, um auf die Höhlendecke zu stoßen. Der Höhlengang unten ist nur 4, 30 Meter breit. Im Ort Wennenden ist er stellenweise zwischen 4 und 11 Meter breit.

Zusatz-Info vom 2. Januar 2017.

U n t e r  dieser oberirdischen Steebschacht-Ansicht

sieht es heute so aus:

Siehe "Link":

Bericht von:  www.hoehlenverein-blaubeuren.de

Anfang der Zwischen-Information vom Freitag, den 18.09.2009

Photo: Karl Oesterle

Über 1 Jahr später sieht es am von Wolfgang Graf benannten Steebschacht,

siehe Photo oben so aus.

Im Hintergrund: Ein gelber Grabungsschutt-Container.

Und im Jahr 1969 - 1970, siehe Photo unten.

Die Doline wurde so vergrößert, dass ein Lastwagen den Erdaushub in 19 Meter Tiefe erreichen konnte. Man hörte dann aus Sicherheitsgründen mit dem Baggern auf. Am Grund in 19 Meter Tiefe wurden die, siehe Text vom 08.08.2008 weiter oben, beschriebenen Betonquadratringe eingesetzt.

Photo: Mit freundlicher Genehmigung von Fritz Binder und Hans Georg Steeb.

Zur Zeit wird am Schachtgrund ab 19 Meter Tiefe gegraben. Wir freuen uns sehr darüber, dass sich mit vorher eingeholter und bekommener Grabungsgenehmigung ein Höhlenverein diesem wirklich hoch interessanten Schacht zugewendet hat. Dieser Grabungseinsatz wird sicher gewaltige unterirdische Entdeckungen den Bürgern vom Ort Wennenden bei Blaubeuren bescheren.

In Kürze folgt von uns auf dieser Internetseite, der Interessengemeinschaft www.blauhoehlensystem.com, ein oberirdischer Höhlengangplan unmittelbar um den Steeb-Schacht im Ort Wennenden.

Auch die Höhlentaucher der Arge "www.blautopf.org" wollen schon lange trockenen Fußes in das Blauhöhlensystem einsteigen. Am Mittwoch, den 16.09.2009 begann man im Auftrag der Stadt Blaubeuren mit einer Bohrung direkt am Straßenrand der B 28 in den von Andi Kücha benannten Stairway to Heaven. Am Donnerstag den 17.09.2009 brach dann der Bohrer in einer Tiefe von 17 Metern in den erforschten, trockenen Hohlraum, den Stairway to Heaven. Dieser Höhlengang führt auch direkt in den Mörikedom. Leider ist aktuell das Bohrloch noch so klein, dass man nicht einsteigen kann. Sehr gut und wichtig ist, dass im Notfall eine Medikamenten-, Essen- und Trinken- Versorgung sowie eine eventuell wichtige Kommunikation möglich wäre. Blautopftaucher Werner Gieswein meinte: "Ein Schnitzel würde schon durchpassen."

Bei einer Durchmesser-Erweiterung dieser Bohrung würde natürlich das gefährliche Tauchen über den Blautopf entfallen. Der lang ersehnte Traum trockenen Fußes das Blauhöhlensystem zu erreichen und weiter zu erforschen ist dann Wirklichkeit.  Ein besonderes  D a n k e !!!  an die gesamten Arge www.blautopf.org.

Wanderwegaufnahme auf die "Stairway to Heaven" Bohrung am 16.09.2009 - Karl Oesterle

Wir haben uns das "Bohren" an 2 von Karl Oesterle georteten und bis heute nur uns bekannten Stellen schon seit fast 3 Jahren vorgenommen. Leider haben wir, was das "Bohren lassen" angeht, komplett versagt. Wir haben in den letzten Jahren nicht annähernd das nötige Kleingeld zusammen bekommen um die 2 Höhlendecken ca. 800 Meter außerhalb von dem Ort Seissen anbohren zu lassen. (Es darf gelacht werden)

Warum ca. 800 Meter außerhalb vom Ort Seissen, wo doch laut Karl Oesterle zwei voneinander getrennte Höhlengänge unter dem Ort durchführen sollen?

Wegen der Bohrerschwingungen, um keine Beschädigungen an den Wohngebäuden zu verursachen. Gleich am Ortsrand von Seissen wären es an einer Stelle nur 24 Meter bis zur Höhlendecke.

Einmal wäre die Bohrtiefe ca. 800 Meter außerhalb von Seissen bis zur Höhlendecke 36 Meter und an der anderen Stelle wären es in einen darunter verlaufenden Höhlengang nur 5 Meter bis zur Höhlendecke.

Eine Grabungsgenehmigung bekommen wir nicht, da wir, die Interessengemeinschaft www.blauhoehlensystem.com keine "wissenschaftliche" Höhlenforschung betreiben. Wir bezahlen deshalb unser Hobby, wie bisher, aus eigener Tasche.

Ende der Zwischen-Information vom Freitag, den 18.09.2009

Weiter mit den Informationen vom: Freitag, den  08.08.2008

Oberirdische Höhlengangentdeckungen

in Wennenden und Umgebung

Photo oben, der 4 Meter breite und in ca. 55 Meter Tiefe verlaufende Höhlengang.

Photo oben, Höhlengangbreite 11 Meter.

Photo oben, eine extrem große Dolinensenke. Hunderte Tonnen Erdreich wurden hier in den darunter verlaufenden Höhlengang gespült. Direkt unter der Senkungsmitte mündet ein Nebengang in den Hauptgang. Der Hauptgang verläuft von dem Ort Wennenden links vom Photo nach rechts vom Photo Richtung Hessenhaudolinen - Grabung. Gleich rechts vom Photo im Wald ist eine weitere große Doline.

Ortung mit der Winkelrute - Karl Oesterle, genaue Kartenaufzeichnungen vom Höhlenverlauf sind wie, vom Ort Seissen und Umfeld schon angefertigt, zur Zeit noch in Arbeit.

Karl Oesterle beim einzeichnen des unterirdischen Höhlenverlaufs in seinen Plan.

Sonntag, den  17.08.2008

Vom oberirdischen Mörikedom zum Steilabfall an die B 28

Von Karl Oesterle habe ich die Informationen aus seinem schon seit Jahren oberirdisch gezeichneten Höhlengangverlauf vom Mörikedom zur B 28 geholt. Es war Sonntag und schönes Wetter, als ich mich entschloss, den von Karl Oesterle angegebenen Höhlenverlauf am Endpunkt, also an einem Versturz am Steilabfall zur B 28 genauer anzusehen.

Mein Interesse an dieser Stelle zu suchen wurde durch Andreas Küchas Mitteilung in den Medien geweckt, siehe Artikel weiter oben. Laut Karl Oesterle ist es möglich, durch eine Grabung an dieser Spalte in etwa 4 Meter Tiefe in den schon von Andreas Kücha und Jochen Malmann unterirdisch begangenen und beschriebenen ca. 15 x 15 Meter und ca. 270 Meter langen Höhlengang, den trockenen "Stairway to Heaven" welcher zum Mörikedom führt, einzusteigen.

Für Karl Oesterle mit seinen 74 Jahren ist dieser Steilabfall etwas gefährlich. Deshalb hat er ihn all die Jahre nicht weiter untersucht. Als ich den Steilabfall untersuchte, kippte eine größere Steinplatte, welche stark von Moos bewachsen war, leicht nach unten. Dadurch kam ein hohles Klackern zustande. Durch das Anheben der Steinplatte wurde von mir eine deutlich erkennbare Spalte freigelegt.  Siehe Photo unten.

Deutlich ist hier der Verkehr der B 28 den Abhang herauf zu hören.

Photo oben und unten:

Unter großen Steinen mit dichten Moosflechten bewachsen, wie auf den Bildern sichtbar, befindet sich diese 1,40 cm tiefe und 25 cm breite Spalte.

Blick von beiden Richtungen

Am Grundbereich, so lang mein Arm greifen konnte, holte ich 6 ca. 10 cm große Steine herauf. Die Steine konnte ich leicht mit einer Hand aus der Seitenwand von dem losen Versturzmaterial herausbrechen. An zwei Steinen vielen mir Höhlen - Versinterungsansätze auf. Da die Steine mit eingeschwemmter Erde verschmutzt waren, entschloss ich mich einen dieser Steine mit nach Hause zu nehmen, ihn mit einer Bürste zu reinigen und zu fotografieren.

Photo oben - Andrea Graf: Beim Lösen der versinterten Steine mit meiner Hand. Auch anwesend, meine Frau und 2 Kinder von mir.

Am Grund der Spalte befinden sich 2 kleine ca. 4 cm breite Felskluften. Einen Meterstab kann man ohne Widerstand rechts am Grund leicht 1 x 90 cm und links am Grund 1 x 70 cm tief hinunter schieben. Somit kommt man bis zum nächsten Widerstand durch einen Felsklotz auf 2,30 Meter Gesamttiefe von ca. 4 Metern bis zum Höhlengang, welcher laut Karl Oesterle höher liegend auch in den Mörikedom mündet.

Links: Der gereinigte, versinterte Bruchstein. Rechts: Ansicht von unten.

Karl Oesterle und ich sind der Meinung, dass es sich um ein eingestürztes Höhlenportal handelt.

Die 2 Photos oben sind vermutlich Verbruchsteine eines uralten gewaltigen Höhlenportaleinbruchs.

Auf der anderen Talseite der B 28 geht der Höhlengang weiter.

Samstag, den  20.09.2008

Jochen Malmann und Andi Kücha übernachteten zum ersten mal in Ihrem aufwendig errichteten Biwak im Blauhöhlensystem, genauer in der "Apokalypse", der Mega Halle.  Das Biwak besteht aus einem 3 Mann Zelt, ISO Matten, Schlafsäcken, Gaskocher und Verpflegung. Als sie morgens ein Summen in der gigantischen Apokalypse Halle deutlich hören konnten, war ziemlich klar, dass es ca. 170 Meter höher bis zur Erdoberfläche, genauer von einer Firma im Gewerbegebiet "Steigziegelhütte" kommen musste.

Karl Oesterle: "Zwischen der unterirdischen Apokalypse und dem Gewerbegebiet "Steigziegelhütte" verläuft die B 28".

Photos: Wolfgang Graf

Unter dieser gewaltigen Doline befindet sich die Apokalypse - Halle, 170 Meter lang, 57 Meter breit und 50 Meter hoch.

Photo links oben, Blick Richtung Osten, von Karl Oesterle bis an den rechten Bildrand zu dem Rucksack - kleiner schwarzer Punkt - sind es nur 44 Meter Hallenbreite. An der breitesten aufgespürten Stelle wurden von Karl Oesterle bis zu 57 Meter gemessen.

In einem Seitengang entdeckten Jochen und Andi noch viele kleinere Skelette, besonders von Steinmardern. An einigen Tieren kann man noch deutliche Fellreste erkennen. Dies deutet darauf hin, dass die Steinmarder nicht länger als vor ca. 2 Jahre durch Spalten, welche bis an die Oberfläche führen, gekrochen sind und dann an den glatten, steil nach unten führenden Felsspalten abgestürzt sind. Manche Tiere scheinen den Sturz mit Knochenbrüchen im ersten Moment noch überlebt haben. Jochen und Andi gaben der Passage den Namen "Friedhof der Kuscheltiere".

Wo der neu entdeckte Seitengang wieder in den Hauptgang mündet, sieht man einen ca. 50 Meter hohen beeindruckenden Schlot.

Bei ihrer weiteren Begehung durch das Blauhöhlensystem kamen sie an wunderschönen hellen Höhlenperlen, bizarren Kalzitkristallen, Strudelkolken, schneeweißen Tropfsteinen und Sinterbecken vorbei. Ich zitiere Andi Kücha. "Das Blauhöhlensystem hat alles an Tropfsteinen was international bekannte Höhlen zu bieten haben".

Im Blau - Canyon ( Höhlenabschnitt ) sahen Jochen und Andi Wasserfälle, wo das Wasser 7 Meter in die Tiefe stürzt und gleich wieder in tieferen Spalten verschwindet. Nach beinahe 30 Stunden ohne Tageslicht tauchten dann Jochen Malmann und Andi Kücha müde, aber glücklich wieder am Blautopf auf. Welch eine Leistung.

Photo unten:

Im Höhlengang - Landweg - ca.  200 Meter nach dem Mörikedom

Der Otrivin ist zur Zeit der höchste Tropfstein im Blauhoehlensystem

Im Höhlengang: Landweg

Photo oben: Mit freundlicher Genehmigung von Andi Kücha und Jochen Malmann von der Arbeitsgemeinschaft  www.blautopf.org

Weitere sehr schöne und interessante Photos vom Blauhöhlensystem, auch von der Apokalypse siehe:

  Bitte auf den weiterführenden "Link" zur Arge Blautopf klicken.

Bericht mit mehreren Photos von der Arge Blautopf

Samstag, den  15.11.2008

Zur Zeit arbeiten noch 2 Geologen mit weiteren Fachleuten des beauftragten Fachbüros wegen einem möglichen Schauhöhlenausbau in der Vetterhöhle. Sie kommen gut voran. Die Decke und die Wände der Hallen und Höhlengänge wurden unter die Lupe genommen. Es wird die Sicherheitsfrage geprüft. Die Gutachter werden dann mitteilen, welche Höhlenabschnitte sicher sind und welche nicht. Die Vetterhöhle wurde von einem der Geologen schon jetzt als einmalig bezeichnet. Besonders schön fand er den großen Höhlensee, das so genannte Wolkenschloss. Mit dem Wolkenschloss der Blautopfhöhle besteht eine Verbindung mit der Vetterhöhle.

Der Bürgermeister von Blaubeuren, Jörg Seibold, ließ es sich nicht nehmen, die Vetterhöhle mit Geologen und Höhlenforschern vor Ort unter die Lupe zu nehmen. Anfang 2009 werden dann die Gutachter ihre Ergebnisse dem Gemeinderat von Blaubeuren vorstellen.

Gästeabend am Samstagabend, den 08. November 2008

Der Gästeabend der Arge Grabenstetten in der Falkensteinhalle in Grabenstetten war wieder mal ein voller Erfolg.

Als Gast beim Gästeabend wurde mit großem Beifall auch Jochen Hasenmayer begrüßt.

  Jochen Hasenmayer  -  Photo: Wolfgang Graf

Mit der Entdeckung des Mörikedoms durch Jochen Hasenmayer gingen die Entdeckungen im Blautopf erst richtig los.

Jochen Hasenmayer - Speleonauten Vorbereitung

für die Blauhöhlenbefahrung

Vom Jahr 1996 - Uncut mit Originalton

Teil 1 - Laufzeit: 30 Minuten

Teil 2 - Laufzeit: 25 Minuten

Zu meinen 2 (Wolfgang Graf) uncut mit Originalton gefilmten VHS Filmen vom Jahr 1996

am Blautopf mit Jochen´s Speleonaut

bitte klicken.

Jochen Hasenmayer mit Speleonaut

Siehe auch noch unter dem folgenden "kurze Ausschnitte" Film, was für eine gigantisch schöne und große Unterwelt sich unter dem Raum Blaubeuren befindet.

Info! Bitte einmal auf den Film klicken und dann bei Einstellungen im Film unten rechts (siehe Zahnrad) die Bildqualität von 360 p auf 1080 p stellen.

Auch die Vetterhöhle gehört zum Blauhöhlensystem. Die größte Halle in der Vetterhöhle ist die Walhalla, eine 100 Meter lange, 50 Meter hohe und 70 Meter breite unterirdische Halle. Sie ist nach der noch größeren Apokalypse Halle auch von den Größendimensionen her unvorstellbar beeindruckend. Apokalypse: 50 m breit, 170 m lang und 50 m hoch.

Bilder vom Höhlenverein Blaubeuren, bitte auf den folgenden Link klicken.

Bilder aus der Vetterhöhle

Jetzt geht es weiter mit der Textfortsetzung zum Gästeabend am Samstagabend, den 08. Nov. 2008.

Wir waren auch dabei und fanden den gesamten Samstagabend sehr interessant und gemütlich gestaltet. Der Eintritt war frei, was bei einem solchen Programm sicher nicht selbstverständlich ist. Auch das Essen und die Getränke waren sehr gut.

Jochen Malmann und Andi Kücha hielten einen hochinteressanten Vortrag über das Blauhöhlensystem mit einzigartigen Bildern und Filmmaterial, auch von den hinteren Höhlenteilen. Viele Aufnahmen wurden zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt. Eine Traumwelt von gewaltigen Tropfsteinen, das Bachbett der unterirdischen Ur- Donau, den Blau- Canyon mit seinen großen Wasserfällen, wo das Wasser 7 Meter in die Tiefe stürzt, die Apokalypse - Halle usw.

Dann ein weiteres Highlight.

Ein klasse Vortrag von Denise Schönenberg von der Arge Grabenstetten über Italiens sardinische Ostküste. Wunderschöne Sandstrände, große Buchten mit gewaltigen Felsportalen, mit von einem Schiff aus gezeigten Küstenaufnahmen. Überall große Höhleneingänge, dahinter Kilometer lange, gewaltige Höhlen. Dann wurde geklettert und sich anschließend zu den Höhleneingängen abgeseilt. Gezeigt wurden auch beeindruckende Aufnahmen von der mit 300 Metern tiefsten und engsten Schlucht Italiens, im sardinischen Supramonte - Gebirge.

Danach ging es gleich weiter mit gewaltigen, mehrere Kilometer langen Höhlengängen, fantastische, richtig gut fotografierte Innenaufnahmen der Hallen und Gänge. Dazwischen mehrere Filmaufnahmen, welche den Vortrag noch abwechslungsreicher und interessanter gestalteten. Es war sehr interessant.  Mit dabei in Sardinien, 3 weitere Mitglieder der Arge Grabenstetten, Fritz Mammel, Daniela und Udo Wieczorek. Gemeinsam wurden riesige Hallen und wunderschöner Tropfsteinschmuck gut ausgeleuchtet. Das Ergebnis war stets sehr beeindruckend. Eine neu entdeckte Höhle wurde auch noch erforscht und vermessen.

Fazit: Ein unvergesslich schöner und interessanter Gästeabend bei der Arge Grabenstetten in der Falkensteinhalle, mit gut 300, sicher begeisterten Gästen.

Photos: Wolfgang Graf

Bildmitte: Denise Schönenberg kurz vor Ihrem Sardinien - Vortrag

Samstag, den  10.01.2009

Oberirdische Ansicht

Andrea über dem so genannten Äonendom, gleich dahinter das Mittelschiff und im Hintergrund rechts von dem Giebelhaus der Mörikedom

Lokalisiert 2001 mit der Winkelrute von Karl Oesterle

Rechts davon, ca. 120 Meter von dem oberen umgestürzten Tannenbaum (Foto oben) befindet sich im angrenzenden Wald dieser Felseinbruch

 

Sichtbare Tiefe gut einen Meter und ca. 40 cm im Durchmesser

Sonntag, den  22. Februar 2009

Blaubeuren, Ortsteil Seissen - Gebiet Seligengrund

Höhlenforscher der Arge Blaukarst www.blauhoehle.de/blaukarst  ist es gelungen, bei einer Grabung im Gebiet Seligengrund ein Labyrinth von ca. 100 Meter Länge zu entdecken. Bei der Vermessung Ihrer Neuentdeckung sahen sie, daß es hinter einem Versturz weiter geht. Es wurde sofort ein Durchschlupf gegraben. Dahinter öffneten sich gleich große Räume.

Grabungsleiter Jens Freigang: " Wir haben einen Durchschlupf gegraben und sind auf große Räume gestoßen."

Der Höhlengang ist bis heute, 22.02.2009, stellenweise bis zu 8 Meter hoch. Hinter dem Versturz wurden Schlote und Schächte entdeckt. In alle Richtungen zweigen Gänge ab, ein verzweigtes System. Teilweise sind auch einige Tropfsteine vorhanden. Die Hauptrichtung zieht sich nordwestlich zu der Ortschaft Wennenden hin. An einem Schachtgrund wurde ein deutlicher Luftzug gespürt. Sicher ein Zeichen dafür, daß es in der Nähe großräumig weitergeht. Die Mitglieder der Arge Blaukarst hoffen natürlich, daß man bald trocken, ohne durch den Blautopf zu tauchen in die über Wasser liegenden Höhlengänge der Blautopfhöhle gelangen kann. Natürlich wird zur Zeit mit großer Begeisterung nach weiteren Höhlengängen und Hallen gesucht.

Karl Oesterle: "Da sich im Gebiet Seissen und Wennenden noch mehrere große Hallen befinden, werden noch einige gewaltige oberirdische und unterirdische Entdeckungen auf uns zukommen. Eine sehr große Halle befindet sich vor dem Ortsteil Seissen - in unmittelbarer Nähe der Weiberwirtschaft."

Wir, Karl und ich (Wolfgang Graf) sind uns seit dem Jahr 2005 sicher, dass das Blauhöhlensystem sich auf gute 40 Kilometer Länge erstreckt, sicher schon bald eine der größten Attraktionen in Baden Württemberg.

Sa. 18. April 2009

Seissen bei Blaubeuren - Seligengrund

Karl Oesterle:

Der neue Zugang vom Seligengrund zur Blauhöhle und der großen Apokalypse - Halle ist jetzt oberirdisch von mir aufgespürt und in meine Karte eingezeichnet worden.

Mi. 29. April 2009

Seissen - Blaubeuren

Karl Oesterle:

Kürzlich bei einem Telefongespräch wurde ich gefragt, wie es denn am Knöpfchensinterschacht so weitergeht. Er wollte wissen, in welcher Tiefe die Höhlengänge weitergehen und in welche Richtung.

Wir vereinbarten einen Termin und Treffpunkt. Dort musste ich feststellen, dass es doch noch anständige Menschen mit einem Charakter gibt.

Bei der gegenseitigen freundlichen Begrüßung kam auch gleich noch eine wirklich ernst gemeinte Entschuldigung: "Muss mich zuerst einmal entschuldigen, Verzeihung, was in dem Blautopffilm im Fernsehen über dich und Winkelruten dort gesagt wurde und einer mit Vorurteilen gegen Winkelrutengänger sagte, kann ich persönlich nichts dafür". "Tut mir echt Leid."

Mir (Karl Oesterle) tut es heute noch weh, wenn ich daran denke, dass der Film am Blautopf fast täglich gegen Eintrittsgeld immer wieder "so" gezeigt wird. Auch im Fernsehen wurde er schon mehrmals wiederholt. (Fernsehsender - Arte)

Weiteres zur Sache:

Nach 3 Tagen oberirdischer Suche vom Seligengrund ausgehend habe ich am Montag den 6. April 2009 um 11:45 Uhr auf einem Parkplatz den unterirdischen Höhleneingang zur Apokalypse - Halle gefunden.

Photo: Karl Oesterle - Seligengrund - (Ort Seissen bei Blaubeuren)

Auch vom Knöpfchensinterschacht wurde von mir ein separater unterirdischer Höhlengang bis zur Apokalypse - Halle aufgespürt. Höhlenforscher können schon bald ohne Tauchen von oben, trockenen Fußes in die große 55 bis 65 Meter tiefe Apokalypse - Halle absteigen, um dann gemeinsam weiter zu forschen und vermessen. Jede Höhlenforschergruppe kann schon bald einen anderen Rückweg zum Ausgang nehmen.

Weitere Höhlengänge und Hallen im und um den Ort Seissen (bei Blaubeuren) werden in nächster Zeit hier veröffentlicht.

Knöpfchensinterschacht

 

Weitere Photos zum Bericht von Wolfgang Graf vom

Samstag, den 31.03.2007  über den Rübenkellerschacht im Ort Seissen.

Siehe auch, Schalter links - Meine Blauhöhlennews - dann ganz am Schluß - Samstag, den 31.03.2007

Photo: Wolfgang Graf, Rübenkellerschacht mit einer durchschnittlich 35 cm breiten Naturspalte im Ort Seißen bei Blaubeuren

Deutlich sieht und fühlt man bei passender Bewetterung den teilweise extrem starken Luftzug.

Auf den Photos oben ist der Luftzug in die gewaltige Höhle unter dem Ort Seißen zu sehen.

(16. Mai 2009)

Aus dieser großen Naturspalte bläst deutlich spürbar kühle, nach feuchter Höhlenluft riechender Höhlenwind entgegen.

Mit freundlicher Genehmigung des Grundstückeigentümers haben Höhlenforscher unserer Interessengemeinschaft Blauhöhlensystem am 11. April 2009 mit einem Bohrmeißel den Eingangsfelsen vom Rübenkellerschacht von vorher ca. 25 cm Breite auf einen beschlufbareren Eingang von 45 cm erweitert.

Photo: Wolfgang Graf, von links nach rechts, Andreas Scheyhing, Jochen Fiedler, Florian Walz und Karl Oesterle.

Mo. 25. Mai 2009

Seißen - Blaubeuren

Bericht: Karl Oesterle

Vetterhöhlengrabung der Arge Grabenstetten

2004 sagte ich einigen Höhlenforschern, dass mehrere Höhlengänge die B 28 zur anderen Bergseite - Staatswald Siechhalde - unterqueren würden. Diese Höhlengänge lassen sich gut mit den Gangdimensionen unter dem Blauberg vergleichen. Manche nahmen mich ernst und ließen sich meine Winkelrutensondierungen genau erklären. Andere wiederum lachten und nahmen mich nicht ernst. Heute fällt mir (uns) auf, dass alle 4 Höhlenvereine in der Gegend um Blaubeuren sich auf einmal mit dem Ort Seissen und Wennenden beschäftigen. Plötzlich ist die Siechhalde Hangseite bei allen Höhlenforschervereinen begehrt. Leider werden wir von vielen Mitmenschen wegen der Winkelruten mit einer teilweise sehr herablassenden Art behandelt. Tatsache ist, dass man auf der Seissener Bergseite plötzlich große Arbeitseinsätze von verschiedenen Höhlenvereinen feststellen kann. Eine weitere Tatsache ist auch, dass erfolgreiche und bekannte Archäologen sehr erfolgreich mit mir zusammengearbeitet haben. Siehe Urkunde von Baden-Württembergs Ministerpräsident und Zeitungsartikel wie z.B. der Stuttgarter Zeitung Nr. 177 unter www.winkelruten-erdstrahlen.com Merowinger Gräber und Römische Bebauung.

Nun zum Rad und Forstweg im Gewann "Seligengrund".

Bürger von Seissen sagten mir bei meinen oberirdischen Winkelrutenbegehungen im Februar 2006, dass am Seligengrund aus einer Felskluft kühler Wind herausströmen würde. Ebenso zeigten mir die sehr hilfsbereiten Seissener Bürger noch mehrere Erdeinbrüche auf den umliegenden Äckern wie auch in ihren Kellern. Dort befinden sich auch sehr interessante Felsspalten. Wie zum Beispiel den Rübenkellerschacht mit dem gewaltigen Luftzug, siehe oben. Auffallend ist, seit wir 2007 im Internet von Seißen und dem Rübenkellerluftzug zum ersten Mal berichteten, gibt es ein reges Interesse an meinen Winkelrutenbegehungen in Seissen und Wennenden. Sicher waren auch unsere Berichte in den Medien und auf unseren Internetseiten für das plötzliche Interesse von Bedeutung.

Zum Rübenkellerschacht noch eine Anmerkung:

Der Haupthöhlengang ist unter der Straße beim Gasthaus Lamm, von der Nikolauskirche kommend an das Ortsende vom Ort Seissen in Richtung Flinser Weg. Vom Rübenkellerschacht aus führt nur ein kleinerer Nebengang zum Hauptgang beim Gasthaus Lamm.

Unser im Internet vorgestellter Rübenkellerschacht stößt ebenso wie das 19 Meter tiefe Loch hinter einem Stall im Ort Wennenden bei Blaubeuren auf großes Interesse. Am 8. August 2008 hatte ich in Wennenden unter dem 19 Meter tiefen Loch einen durchführenden Höhlengang mit meiner Winkelrute geortet. Dieser Höhlengang verläuft unterirdisch Richtung Buch und zur Hessenhaudolinen-Grabung.

Die von mir oberirdisch, siehe unsere Skizze unten, mit großem Zeit- und Kilometeraufwand aufgespürten Höhlengänge haben von mir oberirdische Namen bekommen.

Beispiel:

Dolinenhallenhöhle: Vom Seissener Friedhof zur Dolinenhalle.

Nikolaushöhle: Vom Knöpfchensinterschacht zur Nikolauskirche und weiter Richtung Flinser Weg.

Galgentälehöhle: Vom Knöpfchensinterschacht zur Apokalypse - Halle. Ein Rundgang über die Steigziegel- und Nikolaushöhle ist dann möglich. (Siehe Skizze unten)

Zum Einstiegsschacht am Seligengrund. Dieser Höhlengang führt bis unter die Nikolauskirche. Nebengänge sind auch vorhanden. Der erste Steigziegelhöhlenabgang führt, siehe Skizze unten, zur Apokalypse. (Halle)

Info: Bessere .pdf Qualität vom Plan hier klicken

Wichtige Zwischeninfo vom 1. Feb. 2020.

Die in der oben gezeigten Planskizzenmitte mit dem schwarzen Punkt bezeichnete Weiberwirtschaft (Skizze vom 25. Mai 2009) gibt es nicht mehr. Nur wenige Wochen nach dieser Planveröffentlichung oben wurde dieses in der Zwischenzeit leer stehende Gebäude (die so genannte Weiberwirtschaft) zum Vereinsheim des Höhlenverein Blaubeuren umgebaut.

Ende Zwischeninfo vom 1. Feb. 2020.

Weiter mit dem Mo. am 25. Mai 2009

Ein Beispiel siehe Skizze:

Vom Knöpfchensinterschacht an der B 28 zieht sich ein Höhlengang unterirdisch den Berg hoch, unmittelbar vorbei an der so genannten Weiberwirtschaft. Unter dem vor der Weiberwirtschaft, von Seissen aus kommend abfallendem Tal befindet sich eine größere Halle.

Photo: Wolfgang Graf

Photo oben: Aufgenommen vor der Weiberwirtschaft von der Straße aus von Seissen her kommend. (Im Seligengrund 1 / 4 - 683,9 NN). Unter dieser Talabsenkung, mehr rechts auf dem Photo, befindet sich unterirdisch die größere Halle. Der weitere Höhlengang zieht sich dann bis zum Seissener Friedhof hin, danach verzweigt er sich direkt unter der Friedhofshalle. Links zur Nikolauskirche und fast geradeaus, dann leicht links zur Dolinenhalle (Siehe Skizze oben)

Photo Karl Oesterle: Seissener Friedhof mit Friedhofshalle.

Im ersten Drittel der Friedhofshalle (Blickrichtung) unter dem Seissener Friedhof verzweigt sich der Höhlengang.

Der linke Abgang zieht sich zur Nikolauskirche (unterirdische Halle) in Seissen hin und der

rechte,

siehe auch auf unserer Skizze, zieht sich unterirdisch erst einmal ziemlich geradeaus und dann leicht nach links zur Dolinenhalle hin.

Photo Karl Oesterle: Seissener Dolinenhalle

Karl Oesterle: Es gibt noch mehrere große Hallen unter Seissen und Umgebung, auf die ich später noch eingehen werde. Abzweigungen sind ebenfalls vorhanden. Diese sind jedoch nur in meinem großen Hauptplan vermerkt.

Montag, den  21.09.2009

Neue Informationen von Wolfgang Graf:

1.) Im oberen Drittel dieser Web-Seite unter der Überschrift: "Oberirdische Höhlengang-Entdeckungen in Wennenden und Umgebung", vom Freitag, den 08.08.2008 wurden am 18.09.2009 weitere Informationen über den vorgestellten 19 Meter tiefen Dolinen-Schacht im Ort Wennenden eingefügt, den von mir benannten  "Steebschacht"

und:

2.) Eine 17 Meter tiefe Bohrung im Auftrag der Stadt Blaubeuren, in den so genannten "Stairway to Heaven". Nähere Informationen auch unter: "Oberirdische Höhlengang-Entdeckungen in Wennenden und Umgebung"

Samstag, den  26.09.2009

Wolfgang Graf, das bin ich, möchte gerne meine persönliche Meinung über einen Schauhöhlenausbau im Blauhöhlensystem bei Blaubeuren nochmals ausführlicher erläutern. Es soll hier nur eine Idee beschrieben werden. Was dann daraus gemacht wird bestimmen natürlich die Geldgeber, (Investoren). Hier möchte ich nur vorstellen, von was ich träume und was ich, wenn ich könnte mit genügend Kapital umsetzen würde. In einem kleineren, auch für mich möglichen Rahmen, würde ich mich an einem Schauhöhlenausbau sehr gerne beteiligen. Vielleicht an einer Art Blauhöhlen-Aktiengesellschaft. (Wie es schon sehr erfolgreich bei einem Schauhöhlenausbau in Frankreich praktiziert wurde)

In diesem Sommer 2009 war in den Tages-Zeitungen ein Hinweis von Andi Kücha zu lesen, in welchen er auf die wirklich sehr schönen und interessanten Schauhöhlen der Schwäbischen Alb hinweist. Die Besucherzahlen wären etwas rückläufig, was uns Höhlenfreunde natürlich sehr traurig stimmt. Höhlen sind für viele Menschen immer wieder etwas Besonderes und Sehenswertes. Unter "Meine Blauhöhlennews", der linke Schalter nebenan, berichtete ich am 18.11.2006 von einer Blauhöhlenbahn.

Natürlich wurde ich in der Zwischenzeit, siehe folgendes Beispiel, mit Hohn und Spott geradezu überschüttet.

12.10.2007 22:47(hrkoch@aol.com)

Habe mir erlaubt, den Link zur privaten Seite von Wolfgang Graf zu entfernen. Diese Seite bietet keinerlei wissenschaftlich fundierte Informationen über die Blauhöhle, stattdessen eine schier unglaubliche Fülle angeblicher Entdeckungen von Wünschelrutengängern, sowie einen wahnwitzigen Plan, die Blauhöhle mittels einer Art Achterbahn zu einem Speleo-Disneyland auszubauen. Ein solcher Verweis hat meiner Ansicht nach in Wikipedia nichts zu suchen. Sollte der Betreiber dieser Seite wiederholt versuchen, seinen Link wieder einzustellen, so beantrage ich eine Teilsperrung dieses Wikipedia-Artikels. 12.10.2007 22:47(hrkoch@aol.com)

Ist meine Idee für einen erfolgreichen Tourismus für die ganze Region Blaubeuren wirklich so schlecht?

Für sehr viele erfolgreich umgesetzte Verbesserungs-Vorschläge habe ich (Wolfgang Graf) von einer großen Automobilfirma eine Urkunde mit Goldmedaille erhalten. Von mir wurden auch 3 Patente angemeldet.

Am 18.11.2006 schrieb ich auch unter anderem,

auf Stahlpfosten mit aneinander verschraubten Stahlschienen schwebt, fährt die elektrische Höhlenbahn sehr langsam über Felsspalten, Abgründe oder Seen.

Warum habe ich von den Stahlpfosten geschrieben? Beispiel, was mir in der Postonjnska Jama oder auch Adelsberger Grotte genannt, nicht so gefallen hat, war, dass die Eisenbahnschienen und auch die Gehwege nicht gerade höhlenfreundlich angelegt sind. Es wurde "früher" einfach zu viel "platt" gemacht. Leider auch schöne Bodentropfsteine und Sinterbecken, welche in ihrer Form für immer unwiederbringlich zerstört wurden. Deshalb habe ich an einbetonierte Stahlpfosten, welche miteinander durch Stahlschienenträger verschraubt werden, gedacht. (siehe Photomontage weiter unten)

Der Höhlenboden würde dadurch minimal verändert, was für den Höhlenschutz sehr wichtig ist. Der Höhlenschutz spielte auch am 18.11.2006 bei der Vorstellung dieser Blauhöhlenbahn eine sehr wichtige Rolle für mich. In letzter Zeit wird in den Medien berichtet, dass man aus Höhlenschutzgründen bei einem Schauhöhlenausbau die Wege auf so genannte Stelzen stellen will und die Schauhöhle dann aber auf keinen Fall mit Technik zupflastern möchte.

Sehr viele Geländer, Gitterroste für die Wege auf Stelzen, Treppen und Schutzzäune könnten durch die Blauhöhlen-Panoramabahn (siehe Photomontage unten) eingespart werden. Natürlich kosten diese "Fahrwägelchen" auch Geld. Aber, so viel mehr wie die Wege auf Stelzen mit vielen Gitterrosten und Geländern? Man könnte vielleicht einmal eine Kalkulation erstellen. (Auch mit Berücksichtigung der Folgekosten)

Heute braucht man meiner Meinung nach, um wieder mehr Besucher in Schauhöhlen zu bekommen etwas ganz Besonderes. Es muss sich vom Üblichen, Gewohnten positiv abheben. Es ist heute möglich, die vorhandenen technischen Möglichkeiten auch zu nutzen. Bald fahren wir ja auch Autos mit Alternativantrieben wie Strom usw.

In eine extrem langsam fahrende, auf der ganzen Welt einmalige Blauhöhlenbahn, mit integrierten Lautsprechern wegen der Höhlenführung, steigt man nicht nur einmal ein, nach dem Motto, jetzt habe ich die Höhle für die nächsten z.B. 10 Jahre ja gesehen. Sicher würden nicht nur meine Kinder gerne mehrmals mit dieser weltweit einzigartigen Blauhöhlenbahn fahren wollen. Die ältere Generation hätte bestimmt wegen dem sonst üblichen "Auf und Ab gehen" in herkömmlichen Schauhöhlen, auch schon wegen der bequemeren Beförderung, Freude daran. Der positive "Mundwerbeeffekt" spielt nicht nur für die ausländischen Gäste eine sehr relevante Rolle.

Photomontage vom 18.11.2006 - siehe auch links bei den Schaltern unter: "Meine Blauhöhlennews"

Warum ist die Postojnska Jama (wird auch Adelsberger Grotte genannt) in Slowenien so weltbekannt und hat dadurch traumhafte Besucherzahlen? Sicher nicht nur, weil Sie besonders schön ist. Nein, man redet: "Das ist doch die Höhle, durch die man mit einem Zug fahren kann". Zwei Merkmale fallen mir auf, ich denke automatisch, sie muss besonders groß sein und ich freue mich auch sehr auf das besondere Fahrerlebnis in einer einzigartigen Schauhöhle.

2 You Tube Videos

Die Postojnska Jama (Adelsberger Grotte in Slowenien)

mit einer elektrischen Höhlenbahn und 5 Kilometer Besucherwege.

Besucheranzahl bis zum Jahr 2015: Mehr als 30 Millionen.

In der Blaubeurener Schauhöhle wäre eine kurze, dazwischen in die Panoramafahrt mit der Blauhöhlenbahn eingelagerte Gehwegstrecke, um die gigantischen Höhlenseen von einem zwischen Mörikedom dem Mittelschiff oder Äonendom entlang geführten Rundweg, natürlich die perfekte Vollendung meines Traums. Eine besonders raffinierte Beleuchtung der 3 durch kleine Landbrücken verbundenen Höhlenseen wäre das absolute "Highlight."

Das Blaubeurener Blauhöhlensystem ist in jedem Fall auch besonders groß, schön und sehr interessant. Man könnte ja von Frankreich die Idee einer Aktiengesellschaft - Gründung übernehmen. Dort fehlten auch große Summen für einen gewaltigen Höhlenausbau mit Aufzug usw. In Frankreich wurde die Finanzierung über eine Aktiengesellschaft, trotz anfänglicher Skepsis, bis heute ein sehr großer Erfolg.

Sicher möchte ich keinem Investor mit diesem Bericht in seinen finanziell umsetzbaren Entscheidungen zu Nahe treten. Ich freue mich über jeden möglichen Blauhöhlensystem-Schauhöhlenausbau in Blaubeuren, egal in welcher Art und Weise.

Das ist natürlich nur meine persönliche, unverbindliche Meinung.

Danke für Ihr Interesse!

Wolfgang Graf

Wunschergänzung am Samstag, den  25.09.2010

Es wurde im vergangenen Jahr schon 2 x per E-Mail angefragt, ob ich nicht Photos hätte, auf denen meine Blauhöhlenbahnvorstellung besser zu sehen wäre.

Als ich mit meinen Kindern im August 2010 im Holiday Park in Hassloch/Pfalz war, dachte ich an die 2 Anfragen und photographierte gleich die Holiday Park - Einschienenbahn von unten, damit man eine genauere Vorstellung dieser, auch wenn es den Berg runter geht, sehr, sehr langsam fahrenden Bahn bekommt. (Eine langsame, immer gleich bleibende Geschwindigkeit. Bestens geeignet für ältere Menschen und Kinder.)

Mir persönlich ist schon klar, dass so eine Blauhöhlenbahn nie gebaut wird. In den Medien wird aktuell berichtet, dass man das Blauhöhlensystem bei einem Schauhöhlenausbau auf keinen Fall mit Technik zupflastern möchte. Über einen normalen, schon bewährten Schauhöhlenausbau würde ich mich persönlich auch sehr freuen.

Zum Abschluss meiner sehr niedrig fahrenden Blauhöhlenbahnvorstellung möchte ich hiermit dem zweifachen Wunsch nach weiteren Photos noch nachkommen.

Photos: Wolfgang Graf vom Holiday Park in Hassloch/Pfalz

Info, die Blauhöhlenbahn hätte natürlich ein passendes Höhlendesign und keine Regendächer gehabt.

Ende der Wunscherweiterung am 25.09.2010 - Wolfgang Graf

Dienstag, den 13.10.2009

Das Wennender Höhlenlabyrinth

Unter dem Ort Wennenden (bei Blaubeuren) und der Umgebung befindet sich nach Karl Oesterles Winkelrutensondierungen ein ausgedehntes Höhlenlabyrinth. Karl Oesterle: "Oft ist es oberirdisch nicht einfach, einen sondierten Höhlenverlauf zügig weiter zu verfolgen."

Beispiel: Ein Höhlengang zieht sich ausgerechnet unter einem großen Maisfeld oder Weizenfeld durch. Wenn die Frucht noch nicht abgeerntet, oder gerade erst gesät wurde, kann Karl Oesterle den Höhlenverlauf nicht weiter verfolgen. Das bedeutet, dass er vor der Saat oder nach der Ernte öfters wieder von neuem auf Tour geht, dabei muss auch eine lange Anfahrt in Kauf genommen werden, bis man endlich über den abgeernteten Acker gehen kann. Auch extreme Steilhänge können oft nur an einem Seil gesichert, begangen werden.

Aus diesem Grund wird jetzt der, siehe Plan unten, oberirdische Höhlenverlauf unter und um den Ort Wennenden vorerst hier nur teilweise veröffentlicht.

Karl Oesterles Feststellung: "Es ist ein einzigartiges Höhlenlabyrinth."

Weiteres: Es sind bis heute mindestens 4 von Karl Oesterle geortete Höhlengänge vorhanden, welche die B 28 unterqueren. Auch diese und weitere Höhlengänge werden in nächster Zeit in einen zweiten, noch folgenden oberirdischen Höhlenplan eingezeichnet, und hier veröffentlicht.

Das Blauhöhlensystem zieht sich weiter durch den Untergrund der Schwäbischen Alb. Von der Apokalypse - Halle bis hin zum Steeb-Schacht. Dabei münden mehrere Seitengänge in den rot eingezeichneten Hauptgang, welche in den oberirdischen Höhlenplan unten noch nicht eingezeichnet wurden.

Info: In .pdf hier klicken

Kurze Beschreibung zum oberirdischen Höhlenplan oben:

Von Blaubeuren her kommend die linke Einfahrt in das Gewerbegebiet abbiegen. Von der unterirdischen Apokalypse - Halle führt der weitere Höhlenverlauf ca. 1000 Meter der B 28 entlang Richtung Wennenden. Dabei unterquert der Höhlengang die B 28. Bald danach verzweigt sich der Höhlengang auf ca. 700 Meter Länge in 2 parallel führende Höhlengänge. 150 Meter vor dem Steeb-Grabungsschacht treffen sie wieder aufeinander und ein Höhlengang führt dann direkt zum Steeb-Schacht. (siehe Plan oben, rote Linien - oberirdisch sondierte Höhlengänge durch Karl Oesterle)

Weiterer aktueller Erdeinbruch vom Juli 2009

Photo: Karl Oesterle, aufgenommen am 16.09.2009

Der aktuelle Erdeinbruch vom Juli 2009 befindet sich ca. 450 Meter vom Steeb-Schacht entfernt.

Mittwoch, den 05.05.2010

Karl Oesterle  war über den Winter mit Archäologen wegen früherer Römer- und Keltensiedlungen im Einsatz.

Seit das Wetter im April 2010 auf der Albhochfläche nicht mehr so kalt und windig ist, waren wir, Karl und ich (Wolfgang Graf) auf der Oberfläche um den Steeb-Schacht wieder im Einsatz. Diesmal mit einem GPS Gerät, welches auch die Gauss Krüger (Gitter) Daten anzeigt. (GK)

Siehe unten: Sondierungsplan von Karl Oesterle und Wolfgang Graf

Info: Plan erstellt am 18. April 2010. In großer Ansicht in  .pdf   hier klicken.

Zusatz-Info vom 2. Januar 2017.

U n t e r  dieser oberirdischen Steebschacht-Ansicht

sieht es aktuell so aus:

Siehe "Link":

Bericht von:  www.hoehlenverein-blaubeuren.de

Samstag, den 1.Januar 2011

Info!

Einen weiteren oberirdischen Höhlenplan, speziell unter dem Ort Wennenden mit seinem einzigartigen Höhlenlabyrinth wird von uns, der Interessengemeinschaft Blauhöhlensystem aus gegebenem Anlass nach einem mehrheitlichen Beschluss nicht mehr veröffentlicht.

Sonntag, den 10.07.2011

Bericht über die Hessenhauhöhle bei Berghülen

von Wolfgang Graf

Info: Der Ort Berghülen befindet in der Nähe von Blaubeuren.

Photo: Wolfgang Graf vom 17.09.2006

Unter dem großen Regen und Sonnenschutzdach, siehe Photo oben, wurde von Mitgliedern der Arge Blaukarst jahrelang sehr hart gearbeitet.

Photo: Wolfgang Graf vom 17.09.2006

Links: Lars Bohg und rechts: Norbert Neuser beim Hessenhau- Grabungsschacht an der damaligen Hessenhaudoline, heute Hessenhauhöhle genannt.

Ein kurzes Info in eigener Sache zur Hessenhaudoline vom 28.10.2006

Unser Original Bericht vom Sa. 28.10.2006, siehe auch Schalter links nebenan unter: Karls Entdeckungen.

Es folgt der absolut unveränderte Originaltext von Karl Oesterle vom 28.10.2006

Meine oberirdischen Entdeckungen werden ab heute Sa. 28.10.2006 für alle Höhlenforscher über das Internet bekannt gegeben.

Nun sind es schon 6 Jahre, in denen ich immer wieder in meiner Freizeit auf die Schwäbische Alb hochfahre um neue Höhlen zu suchen und deren Verlauf zu erkunden. Die schwäbische Alb besitzt ein gigantisches Höhlennetz, welches aus mehreren Stockwerken besteht.

In diesem Höhlensystem bestehen Verbindungen von einer zur anderen Höhle, entweder schräg nach unten oder auch senkrecht.

Der Grabung in die Hessenhau-Doline sage ich hoch interessante Entdeckungen vorher. Sie haben bei dieser Grabung wirklich ein sehr gutes Los gezogen.

Was kommt zum Vorschein, wenn die große Wundertüte der Hessenhau-Doline geöffnet wird?

Das gesamte Grabungsteam wird belohnt, indem sie bei dem Durchbruch gleich in eine Höhlenhalle von 18 Meter Breite und 12 Meter Höhe eintreten werden. Sie haben dann die Möglichkeit in allen 4 Himmelsrichtungen weiter zu forschen.

Links vom Mörikedom geht ein Höhlengang der Blauhöhle in Richtung oberes Himmelreich. Vom oberen Himmelreich geht es nach 560 Meter unter einer großen Wiesen-Doline weiter. Unter dieser Wiesen - Doline befindet sich die schon entdeckte Apokalypse Halle.

Ende der Originaltexteinfügung vom 28.10.2006

Jetzt geht es weiter mit dem 10.07.2011

Noch ein persönlicher Hinweis von Karl Oesterle an mich ( Wolfgang Graf ), für diese Veröffentlichung.

2006 sprach der zuständige Jäger im Bereich der Hessenhaudoline Karl Oesterle ein Verbot aus. Es lautete: "Das Gehen mit Winkelruten im Wald sei wegen den Tieren verboten". Karl hatte schon zum Zeitpunkt des ausgesprochenen Verbots in seinem großen Plan zu Hause die unterirdischen Höhlengänge eingezeichnet.

Die sensationellen unterirdischen Entdeckungen in der früheren Hessenhaudoline, jetzt Hessenhauhöhle genannt,

entdeckt und erforscht von Mitgliedern der "Arge Blaukarst"

Bericht von Wolfgang Graf

Am 02.07.2011 wurde der aktuelle Forschungsstand der Hessenhauhöhle von der

Arge Blaukarst in der Auhalle vorgestellt.

So war das Plakat nicht nur in Berghülen ausgehängt.

Zu diesem sehr informativen und schönen Vortrag der "Arge Blaukarst" in der Auhalle kamen mehr als 400 begeisterte Gäste. Es wurde über die Forschungsgeschichte der Hessenhaudoline ebenso gesprochen wie über die Wasserqualität der "Nordblau". Der Vortrag von Dr. Jürgen Bohnert war sehr gut und informativ gestaltet. Es wurden auch Seitengänge wie der so genannte "Blaubach", der Spaghetti- und der Säulensiphon gezeigt. In einem Abschnitt der "Nordblau" wurde die "Galerie des Excentriques" entdeckt. Die davon präsentierten Aufnahmen kamen bei den staunenden Gästen sehr gut an.

Projektleiter Dr. Jürgen Bohnert hielt weiter den allgemein sehr guten und interessanten Vortrag über das gesamte Projekt Hessenhaugrabung und die so genannte "Nordblau".

Berichte und Bilder von der ARGE Blaukarst über die "Nordblau".

Nordblau - Hessenhauhöhle Bilder

 Berichte und  Bilder von der Arge Blaukarst

Die Berghüler Bürger sowie angereiste Gäste, wie wir und viele weitere wie Jochen Hasenmayer waren sichtlich begeistert.

Beim Vortrag sprach Jens Freigang auch davon, wie schwer und eng es in dem Grabungsschacht wurde, auch der Gedanke ans Aufhören kam auf.

Höhlenforschung im Blau-Einzugsgebiet

Grabungs-Infos von der Arge Blaukarst

Meine Meinung dazu:"Gott sei Dank habt ihr nicht aufgegeben, welch ein Durchhaltevermögen und was für eine vorbildlich ehrenamtliche Leistung von euch."

Bürgermeister Bernd Mangold war von dem Vortrag so angetan, dass er bei seiner persönlichen Bürgermeisterrede an die  anwesenden Gäste der Arbeitsgemeinschaft Blaukarst aus der Gemeindekasse gleich 500 Euro spendete und die Hallenmiete der Arge Blaukarst erließ. Er hätte auch vor den ehrenamtlich tätigen höchsten Respekt. Diesem höchsten Respekt möchte ich mich persönlich bei dieser jahrelangen und extrem harten Grabung der Arge Blaukarst gerne mit anschließen.

Info! Stand: 10.07.2011

Aktuell bis 10.07.2011 vermessene Gesamtlänge der Hessenhauhöhle 1599 Meter. Durchschnittliche Tiefe der neu entdeckten Höhlengänge: 120 Meter.

Gezeigte Aufnahmen der Arge Blaukarst am Vortragsabend den Sa. 02.07.2011 in der Auhalle in Berghülen.

An diesem schönen Abend wurden von mir in der Auhalle in Richtung Vortragsbühne 2 Bilder als schönes Beispiel aufgenommen. Die Schatten im Vordergrund waren anwesende Gäste. Die 2 Photos sind nur ein kleines Beispiel der an diesem Abend gezeigten hervorragenden Aufnahmen der Arge Blaukarst.  Es folgten noch ganz andere Highlights, auch mit Film.

Zum Schluss noch einige schöne Zitate von Mitgliedern der Arge Blaukarst am Vortragsabend in der Auhalle in Berghülen.

Zitat von Projektleiter Dr. Jürgen Bohnert: "Es ist unglaublich , wie sich alles entwickelt hat."

Zitat von Jens Freigang: "Wir haben uns durchgebissen."

Jens Freigang war im gezeigten Film zu sehen, wie er sich im Wasser der Nordblau vor Freude tummelte. Zitat meinerseits: "Klar, bei dieser Entdeckung."

Zitat von Roland Konopac beim Moment des Durchbruchs in 130 Meter Tiefe in den Flusstunnel: "Wir hätten es nicht geglaubt, aber plötzlich standen wir am Oberlauf der Blau, ein historischer Moment für die Gruppe und für die Schwäbische Alb."

Photo: Wolfgang Graf

Die aktuell am 02.07.2011 in der Auhalle in Berghülen anwesenden und mitwirkenden Höhlenforscher der  "Arge Blaukarst"  am Ende der Veranstaltung auf der Bühne.

Dienstag, den 02.08.2011

Kurzinfo von Karl Oesterle

Thema: Höhlenverbindung

Von der Hessenhauhöhle (Hessenhaudoline) zur Blauhöhle (Blautopfhöhle) gibt es eine unterirdische Höhlenverbindung. Diese Verbindung wurde von mir oberirdisch mit der Winkelrute eindeutig sondiert.

 

Sonntag, den 07.08.2011

Oberirdische Planveröffentlichung vom Gebiet "Himmelreich"

Weitere oberirdische Sondierungen von Karl Oesterle

Wichtig für Höhlenforscher sind Antworten auf Fragen, wie geht es unterirdisch weiter? Auch Fragen wie: "Wo befinden sich Querverbindungen von der Hessenhauhöhle zur Blauhöhle?"

 

Photo: Wolfgang Graf vom 21.10.2006

Karl Oesterle beim Sondieren der sehr großen Halle im Gebiet "vor dem Buch" am 21.10.2006, siehe auch Höhlenplan weiter unten.

Ein Hinweis noch zu den zwei von mir sondierten Höhlenabgängen vom Waldrand auf dem Gebiet "vor dem Buch". In den Höhlengängen sind Höhlenhallen von 15 - 50 Meter Breite vorhanden. Sie ziehen sich unterirdisch Richtung Süd-Westen hin. Diese beiden Höhlengänge münden in eine weitere sehr große Doline direkt unter der Straße L 1230. Ein Teil wurde beim Straßenbau aufgefüllt, siehe Photos unten.

Von Blaubeuren Richtung Autobahn A 8 - (Merklingen) gesehen zeigt die Aufnahme links den größeren Teil der Hans Weber Halle und Photo rechts den rechten Teil der riesigen Hans Weber Halle von der Straße L 1230 nach Merklingen.

Ein Teilstück der sehr großen Hans Weber Halle befindet sich unter der Pferdekoppel bei der Familie Hans Weber Hessenhof 25. Daher der vorläufige, oberirdische Name, Hans Weber Halle. Die Breite dieser Halle beträgt bis zu 60 Meter und die Länge habe ich bis auf 200 Meter oberirdisch sondiert.

Von der Hans Weber Halle zweigt ein Höhlengang ab. Dieser zieht sich entlang der L 1230 zur Einfahrt zu den Hessenhöfen hin, siehe oberirdischer Höhlenplan weiter unten und von hier aus weiter zum Gebiet "unteres Himmelreich."

 

Photo: Karl Oesterle vom 03.08.2011

Die Einfahrt auf dem Photo, siehe Pfeil, führt uns zur Hans Weber Halle, Hessenhof 25.

Ein zweiter Höhlengang zieht sich unterirdisch zum Wendekreis beim Wartehäuschen an der Bushaltestelle hin, siehe oberirdischer Höhlenplan weiter unten und wechselt auf die andere Straßenseite in Richtung Gartencenter Hagmayer.

Hinter dem Pferdestall, siehe Photo unten, bei der Hausnummer 21 treffen sich die beiden Höhlengänge dann mit dem "Speleonauten-Höhlengang". Auch ein Forschungsbereich von "Jochen Hasenmayer", wo er mit seinem U-Boot an einer Engstelle zur Zeit nicht weiter kommt. Ein Taucher könnte diese Engstelle passieren.

 

Photo: Karl Oesterle vom 03.08.2011

In der Blauhöhle haben Taucher die Wahl, weiter zu tauchen in Richtung dem oberirdischen Anwesen der Familie Lotte Weber oder rechts abbiegen in den unterirdischen Speleonauten-Höhlengang. Nach ca. 80 Meter kommt ein Abzweig, dieser Höhlengang führt zum Gebäude "Oberes Himmelreich."

Zusatzinfo für ein besseres Lageverständnis. In unmittelbarer Nähe von dem Grundstück der Familie Lotte Weber befindet sich unterirdisch der Mörikedom, das Mittelschiff und der Äonendom.

Photos: Wolfgang Graf vom 21.10.2006
Linkes Photo: Oberirdisch in der Nähe vom Mörikedom mit Lotte Weber am 24.05.2008 und Photo rechts: rechtsseitig von Karl Oesterle, oberirdisch das Mittelschiff und links vor den Tannen oberirdisch der Äonendom am 21.10.2006

Photo links: Karl Oesterle im Gespräch mit Lotte Weber über den weiteren unterirdischen Höhlenverlauf der 3 Hallen wie Mörikedom, Mittelschiff und Äonendom am 24.05.2008

Oberirdisch sondierter Höhlenplan vom Gebiet "Himmelreich"

von Karl Oesterle und Wolfgang Graf vom 07.08.2011

Info!  Der Speleonautenhöhlengang wird auch Stirnhöhlengang genannt !

Info:  Plan in .pdf  hier klicken.

Samstag, den 14.07.2012

Nach Abschluss der Färbeversuche liegen nun die Ergebnisse vor.

Mit großem Einsatz und viel Engagement wurde von Mitgliedern der Arge Blautopf und der Hessenhauhöhle sehr gewissenhaft Färbeversuche im Großraum Blaubeuren durchgeführt.

Die Ergebnisse liegen seit dem 11. Juni 2012 um 20:01 Uhr vor.

Die Eingabe von Färbemittel in Laichingen zeigte, dass das Wasser, welches durch die Hessenhauhöhle, (frühere Hessenhaudoline) weiter bis in den Blautopf fließt. Die von Karl Oesterle oberirdisch am 02.08.2011 sondierte Höhlenverbindung von der Hessenhauhöhle mit der Blautopfhöhle - Blauhöhlensystem wurde am 11.06.2012 wissenschaftlich bestätigt. Siehe unsere Internetveröffentlichung hier, gleich weiter oben vom Dienstag, den 02.08.2011.

Originaltext vom 02.08.2011:

Von der Hessenhauhöhle (Hessenhaudoline) zur Blauhöhle (Blautopfhöhle) gibt es eine unterirdische Höhlenverbindung. Diese Verbindung wurde von mir oberirdisch mit der Winkelrute eindeutig sondiert.

Der Farbstoff zeigte auch, dass das eingefärbte Wasser von der Hessenhauhöhle (Hessenhaudoline) weiter durch den Speleonautenhöhlengang, wird auch Stirnhöhlengang genannt, fließt und im Äonendom herauskommt. Die 3 Hallen im Plan von oben nach unten: Äonendom, Mittelschiff und Mörikedom.

Siehe auch unter: oberirdisch sondierter Höhlenplan vom Gebiet "Himmelreich" weiter oben vom 07.08.2011.

Für diese sehr gut gemachte, wissenschaftliche Einfärbung des Wasser im Raum Blaubeuren möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Mitwirkenden der Färbeaktion bedanken.

Sonntag, den 05.08.2012

Wegen mehrerer E-Mail - Anfragen an uns möchten wir hiermit 2 wichtige Fragen beantworten.

E-Mail Frage 1: Ist der Speleonautenhöhlengang in eurem oberirdischen Höhlenplan vom 07.08.2011 (siehe oben) und der Stirnhöhlengang der gleiche Höhlengang?

Antwort: Klares Ja ! Es ist der gleiche Höhlengang.

Info!  2009 wurde von der Arge Blautopf der heutige, so genannte Stirnhöhlengang (siehe Übersichtsplan Blauhöhlensystem 2012, Zeichnung von Fritz Mammel (7524/30) noch als Speleonautenweg bezeichnet.

Höhlenplan von 2009 (noch mit Speleonautenweg) nachzulesen auf: www.blautopf.org

unter: Mitt. Verb. dt. Höhlen- u. Karstforscher 55 (4) 112 - 117 München 2009. Derzeitiger Forschungsstand der Arbeitsgemeinschaft Blautopf im Blauhöhlensystem. (Kat.-Nr. 7524/30)

E-Mail Frage 2: Warum steht im neuen Übersichtsplan Blauhöhlensystem 2012 von Fritz Mammel mit der gleichen Nr. (7524/30) wie 2009 (siehe oben) jetzt im Plan Stirnhöhlengang? Die Namensänderung ist doch sehr verwirrend?

Antwort: Es gab wohl in letzter Zeit eine Namensänderung bei der Arge Blautopf.

Wir hoffen, dass wir mit den Antworten den E-Mail Anfragen und unseren Lesern hier ein wenig die Unklarheit nehmen konnten. Hiermit noch ein Dankeschön für Ihre Anfragen.

Nachtrag !

Samstag, den 08.09.2012

Nach langen Diskussionen und Überlegungen haben wir uns schweren Herzens entschieden, alle unsere Aktivitäten bezüglich "Höhlenforschung" einzustellen.

Wir alle zusammen sind es unendlich Leid, uns seit Jahren in unserer Freizeit mit anonymen, äußerst aggressiven Bedrohungen gegen uns und unsere Webauftritte auseinanderzusetzen.

Ein Höhlen-Hobby, welches Spaß machen sollte, uns bisher privat viel Geld kostete und als Dank nur äußerst aggressive Bedrohungen gegen uns einbrachte und aktuell immer noch einbringt, darauf wollen wir in Zukunft gerne verzichten.

Der oder die lieben anonymen Mitmenschen haben somit Ihr Ziel nach harten Jahren für uns erreicht. Von unserer Seite wird über das Blauhöhlensystem, die Falkensteiner Höhle usw. ab Samstag den 08.09.2012 nichts mehr veröffentlicht.

Selbst bei Wikipedia wurden von anonymen Lesern in den letzten 11 Jahren unsere Link- und Literatureinträge grund- und kommentarlos immer wieder sofort über das öffentliche "Bearbeiten" der "Links" und "Literaturhinweise" entfernt und neue Einträge massiv blockiert.

Wenn unsere Entdeckungen und Veröffentlichungen für uns persönlich nichts als gewaltigen Ärger mit sich bringen, denken wir, dass unsere Veröffentlichungen nicht gerne gesehen sind.

Wir alle möchten uns hiermit zum Schluss noch einmal persönlich für Ihr bisheriges Interesse bei den Besuchern unserer Webseiten in den vergangenen 18 Jahren (wie z.B. "Wilde" Falkensteiner Höhle seit 1994) ganz herzlich bedanken.

Vielen lieben Dank für ihr bisheriges Interesse !

www.falkensteiner-hoehle.de

Reaktionen !

Samstag, den 14.März 2015 

Vielen lieben Dank für Eure bisherigen und immer noch andauernden, zahlreichen

E-Mails an uns! Das muss unbedingt einmal weitergegeben werden.

Jetzt wollen wir heute doch noch einmal ein Beispiel E-Mail veröffentlichen, das deutlich zeigt, dass unsere "Interessengemeinschaft Blauhöhlensystem" nicht so uninteressant und schlecht war.

Hallo zusammen,

mit großer Verwunderung habe ich gelesen, dass ihr die Veröffentlichungen einstellen wollt. Schade!

Ich habe zwar keine Ahnung welche "illustre Gesellschaft" sich so massiv gegen diese Veröffentlichungen stellt, aber auf alle Fälle haben diejenigen mein tiefstes Mitgefühl ob ihres exorbitant stupiden Charakters.

Da ich seit einigen Jahren die Veröffentlichungen mit großem Interesse gelesen habe möchte ich euch die Anregung geben, die Webseite mit einer passwortgeschützten Anmeldung zu versehen und dem wirklich interessierten Kreis weitere Informationen auf diesem Wege zugänglich zu machen.

Auf jeden Fall bin ich froh, dass es Menschen wie euch gibt, die offen für neue Ideen und Erkenntnisse sind und die auf privater Basis versuchen, Licht in bislang unbekannte Bereiche zu bringen. Ohne solche Kontakte kommt man sich selbst ab und zu schon wie ein Außenseiter vor und wird auch so behandelt, wenn man offensichtlich klare Dinge hinterfragt und feststellt, so klar ist das alles gar nicht.
Die Menschen haben leider verlernt sich zu wundern. Das können Kinder noch recht gut, sie sehen etwas und haben noch keine Erklärung dafür, trotzdem glauben sie an das Wunderbare das sie sehen. Das ist es, was die wahre Neugier ausmacht: Dinge, die man sich noch nicht erklären kann, zu sehen und zu akzeptieren, weiter zu lernen und irgendwann auch zu verstehen.
Eben erst mal alles als "wunderbar", unerklärbar aber vorhanden, zu nehmen. Ohne Dogma. Ohne "das kann es gar nicht geben".

Auf jeden Fall werde ich mich kurzfristig auch telefonisch bei euch melden und wir können vielleicht ein wenig mehr plaudern als es über Emails sonst möglich ist.
Grüßen sie alle gleich gesinnten "offenen Geister" sehr herzlich von mir!

Alternativ würde ich mich auch über "private" Mails freuen.
Auf diesem Weg könnte auch ein persönliches Treffen mit anderen Interessenten gestaltet werden, vielleicht sogar ein "Lokaltermin" zusammen mit Karl und der Arge. Ich wäre dabei!

Sollte es nicht möglich sein, so werde ich mich sicherlich auf dem einen oder anderen Weg telefonisch oder direkt wieder melden, sobald das Wetter wieder mehr nach Frühling aussieht.

Ich danke euch auf jeden Fall für die interessante und spannende Berichterstattung und die Zusammenarbeit ober- und unterirdischer Forschung.

Liebe Grüße und euer weiterhin neugieriger ......................    ........... aus

...............................

E-Mail erhalten am 02.11.2012 - 13:31 Uhr. Der Name des Absenders ist uns bekannt.

Wir, die ehemalige "Interessengemeinschaft Blauhöhlensystem" freuen uns sehr über

 den Erfolg der jetzigen Höhlenforscher-Vereine, zumal auch dadurch die

 Rutensondierungen von Karl Oesterle von Jahr zu Jahr immer wieder bestätigt werden.

Nochmals vielen Dank für die enorme Menge der bis heute noch andauernden

interessierten Blauhöhlensystem-Emails an uns!

Zum Schluss noch kurz ein anschauliches Ausbaubeispiel von Spanien zu unserem Thema Schauhöhlenausbau.

Der Tourismus boomt in El Chorro (Spanien), das Gastgewerbe ist hoch zufrieden und glücklich.

Teilansichten von dem 8 Kilometer langen, spektakulär ausgebauten Erlebnisweg von Ende 2014 bis im März 2015.

Es folgt ein Filmausschnitt der touristischen Erschließung des

El Caminito del Rey.

Für Touristen in Spanien geöffnet seit März 2015. (bei El Chorro)

 

Und zum Schluss unser Blauhöhlensystem in und um Blaubeuren herum,

Deutschlands bisher schönstes und größtes Höhlensystem.

Photo unten: Leider bisher nur in meinem Traum, mal sehen, ob in irgend einer Art und Weise eines Tages mein Traum Realität wird. Warten wir es einfach mal ab.

Diese Photomontage zeigt eine extrem langsam fahrende Bahn, welche auch bei einem Gefälle immer gleich langsam fährt. Aus einem Lautsprecher könnte während der langsamen Fahrt gleich die Höhle erklärt werden und die Wartezeiten bis zur nächsten Führung entfallen. Meiner Meinung nach kann dadurch mit sehr großen Besucherzahlen gerechnet werden.

Für sehr viele erfolgreich umgesetzte Verbesserungs-Vorschläge habe ich (Wolfgang Graf) von einer großen Automobilfirma eine Urkunde mit Goldmedaille erhalten. Von mir wurden auch 3 Patente angemeldet.

Schauhöhlen-Finanzierungsvorschläge, so wie die Gründung einer Aktiengesellschaft in Frankreich bei einem großen Schauhöhlenausbau schon sehr erfolgreich umgesetzt und eine sehr große finanzielle Beteiligung unsererseits (in sechsstelliger Höhe), welche per E-Mail am 25.04.2011 an die Stadt Blaubeuren Herr Striebel und Kopie Herr Seibold gesendet wurden sind geöffnet, aber bis heute (31.12.2015) noch nicht beantwortet worden. Es wurde in dem E-Mail vor über 4 Jahren auch sehr freundlich um eine Rückantwort bei späteren Ausbau-Entscheidungen gebeten. Auch die Ausbauart war bei der Schauhöhlenausbau-Finanzierung in unserem damaligen E-Mail für uns nicht relevant.

Unsere E-Mail mit E-Mail Öffnungsbelegen an die Stadt Blaubeuren vom 25.04.2011 liegen auf unserem Server bei Interesse jederzeit vor.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wolfgang Graf mit bisherigem Team.

Samstag, den 1. Februar 2020 

Ein Brief von Dipl. Ing. Architekt Jochen Weber aus Kirchheim/Teck

an Karl Oesterle.

Sehr geehrter Herr Oesterle,

es ist immer wieder erfreulich, wenn die Erkenntnisse über unterirdische Höhlenverläufe, welche von Rutengängern wie Ihnen bei ihren Oberflächensondierungen gewonnen werden, später durch die konventionelle unterirdische Höhlenforschung in den Höhlensystemen bestätigt werden.

Meist werden Rutengänger, wie Sie Herr Oesterle, in der Öffentlichkeit lächerlich dargestellt, obwohl immer wieder deren Fähigkeiten und die sich daraus ergebenden Funde als Tatsache zur Kenntnis genommen werden müssen.

Es gibt in den letzten über 10 Jahren von verschiedenen Höhlenvereinen genug Beispiele Ihrer treffsicheren Vorhersagungen, wie:

Hessenhauhöhle:

Ihre Winkelrutensondierungen ergaben laut Ihren vorherigen Plan-Veröffentlichungen. "Unterirdische Verbindung von der Hessenhauhöhle zum Äonendom beim Mörikedom." Dies wurde danach mit unterirdischen Farbversuchen von Höhlenforschervereinen auch ein bestätigter Volltreffer Ihrerseits. Vor Ihren Veröffentlichungen dachten ja nicht wenige Höhlenforscher, dass das Wasser eher Richtung Laichingen fließen würde.

Vetterhöhle:

Oberhalb steckten Sie Herr Oesterle vor der Entdeckung der riesigen unterirdischen "Walhalla Halle" oberirdisch mit Dachlatten die unterirdischen Dimensionen ab. Auf diese Veröffentlichungen hin sagte man Ihnen, dass es in diesem jungen geologischen Gestein solche gewaltige Höhlräume niemals geben könnte. Geologisch wurde dies von professionellen Geologen völlig ausgeschlossen. Heute ist der Beweis, auch mit der gigantischen Apokalypse Halle für jeden sichtbar und man kann jetzt deutlich sehen, dass auch wissenschaftliche Geologen sich einmal irren können.

Stairway to Heaven:

"Stairway to Heaven", der trockene Zugang zum Mörikedom und Blauhöhlensystem. Auch an dieser sensationellen Entdeckung haben Sie durch Ihre vorherigen Oberflächensondierungen und Skizzenveröffentlichungen tatkräftig dazu beigetragen.

Steebschacht:

Am 06. August 2008 wurde bei Eurer oberirdischen Suche nach der Fortsetzung des Blauhoehlensystems von Wolfgang Graf aus Wendlingen am Neckar das 19 Meter tiefe Loch im Ort Wennenden bei Blaubeuren offiziell der Name "Steebschacht" gegeben. Sie Herr Oesterle veröffentlichten danach mit Herrn Wolfgang Graf einen oberirdischen GPS Datenplan über den unterirdischen Steebschacht, dabei wörtlich von Ihnen: "Es ist ein einzigartiges Höhlenlabyrinth", dies hat sich wie viele weitere Oberflächen-Sondierungen von Ihnen auch wieder einmal als ein so genannter "Volltreffer" bewahrheitet. Vorbildlich, macht so gemeinsam alle zusammen für unsere Nachwelt weiterhin eine unbezahlbare Arbeit.

Seissener Großhöhle:

Unter Seissen sollen sich nach Ihren Sondierungen und Veröffentlichungen noch kilometerlange Höhlengänge und mehrere große Hallen befinden. Der Eingang soll ja Ihrer Meinung nach in Seissen im Rübenkeller sein. Ich freue mich schon auf den Tag, bis jemand in diese unterirdische Traumwelt vordringt.

Vieles könnte ich hier von Ihren mehr als 10 Jahren oberirdisch absolut treffsicher sondierten Vorhersagen aufführen. Hervorheben möchte ich auch noch Ihren unermüdlichen Einsatz vor und bei archäologischen Ausgrabungen wie der Merowinger, Kelten und Römerzeit.

Dafür meinen höchsten Respekt, auch für Ihre hervorragende Arbeit bei der Erforschung des oberirdischen Blauhöhlensystems.

Einen großen Dank möchte ich an dieser Stelle auch noch an Ihren langjährigen Freund und Unterstützer Wolfgang Graf aus Wendlingen am Neckar aussprechen. Durch seine Veröffentlichungen und Planskizzen auf den Webseiten www.blauhoehlensystem.com und www.winkelruten-erdstrahlen.com wurden Ihre oberirdischen Winkelrutensondierungen erst richtig in die Öffentlichkeit publiziert. Sagen Sie ihm, wenn Sie Herr Graf mal wieder sehen, einen schönen Gruß von mir und er soll Ihre oberirdischen Entdeckungen weiterhin so wie bisher der Öffentlichkeit zugute kommen lassen.

Einen großen und herzlichen Dank von mir für diese ehrenamtliche, kostenintensive und zeitaufwändige Arbeiten. Helfen Sie der Allgemeinheit weiterhin mit Ihren besonderen Fähigkeiten.

Mit freundlichem Gruß

Dipl. Ing. Architekt

Jochen Weber

Weitere sehr schöne und interessante Photos vom Blauhöhlensystem der Arbeitsgemeinschaft

www.blautopf.org bitte auf den folgenden " Link  " zur Arge Blautopf klicken.

Bericht mit mehreren Photos von der Arge Blautopf

www.falkensteiner-hoehle.de